Homburger Narrenzunft e.V., mehr als nur Fasenacht!

 

Die Homburger Narrenzunft wurde 1955 gegründet und ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit rund 600 Mitgliedern. Die Gründungsmitglieder haben sich dem Traditionsgut „karnevalistisches Brauchtum“ verschrieben und sich dabei auch auf die Tradition von Schloss Karlsberg berufen. Diese Gedanken gelten heute noch, allerdings hat sich der Verein weiterentwickelt. So gibt es z.B. eine eigene Tanzsportabteilung mit den Sparten „Garde- und Showtanz, Ballett, Line Dance und Stepptanz.

Die Homburger Narrenzunft prägte viele Jahre das Kulturleben von Homburg mit, und auch heute ist der Verein mit seinen vielfältigen Angeboten (Prunksitzungen, Teilnahme und Mitwirkung an Homburger Festen und Feiern, Ausrichtung von Turnieren, Ballettvorführungen, Verleihung der Homburger Kanone) im Leben von Homburg nicht wegzudenken.

Legendär waren über mehrere Jahrzehnte die Aufführungen des Schmierentheaters auf dem Homburger Oktoberfest.

Viele Menschen haben sich teilweise über Jahrzehnte im Verein engagiert und alle aufzuführen, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Stellvertretend sei deshalb für sie alle Heinrich Biewer genannt, der 33 Jahre lang erster Zunftmeister war und unsere Zunft wesentlich geprägt hat.

Eine Besonderheit in unserem Vereins- und öffentlichen Leben ist die jährliche Verleihung der „Homburger Kanone“.

Dies ist keine karnevalistische Ehrung, sondern wird für außerordentliche gesellschaftliche und soziale Verdienste an Persönlichkeiten in Homburg verliehen.

Die bisherigen Preisträger sind:

2005: Jürgen Eitel

2006: Margot Ecker

2007: Dr. Peter Theiss

2008: Gerhard Wagner

2009: Prof. Dr. Rudolf Bock

2010: Heinrich Biewer †

2011: Hans „Hennes“ Ecker

2012: Christel Steitz

2013: Dr. Richard Weber

2014: „Es Elsje“ Else Ehlert †

2015: Walter Loos †

2016: Michael Koch

2017: Marlene Schneider †

2018: Clemens Lindemann

2019: Prof. Dr. Sven Gottschling

 

2020: Manfred Schneider 

2023: Freiwillige Feuerwehr Homburg

2024: Walter Schlosser